Der Turnverein 1884 e.V. Niederlahnstein wurde am 1. Juli 1884 im Saal der Witwe Rosenbach gegründet. Die Gründung erfolgte im Anschluss an das Rhein-Mosel-Gauturnfest, und der Zimmermeister Johannes Thiel wurde als erster Vorsitzender gewählt. Weitere Gründungsmitglieder waren Josef Pringer, Johannes Nottermann, Wilhelm Wissing und Johann Christian Elbert. Innerhalb von nur drei Wochen zählte der Verein bereits 40 Mitglieder.

Trotz anfänglicher Schwierigkeiten, da kein eigener Turnraum zur Verfügung stand, konnte der Verein durch engagiertes Training 1886 eine Meisterriege zum Gauturnfest nach Neuwied entsenden. In den Jahren 1886 bis 1890 hatte Fritz Stockmann den Vorsitz inne. 1887 wurde eine Vereinsfahne eingeweiht, die jedoch 1945 dem Krieg zum Opfer fiel.

Geschichte des Turnvereins 1884 e.V. Niederlahnstein

Über die Jahre hinweg entwickelte sich der Verein zu einem kulturellen Mittelpunkt, mit Veranstaltungen wie Maskenbällen, Theateraufführungen und der Teilnahme an zahlreichen Turnfesten. Am 11. April 1905 wurde ein Denkmal für Turnvater Jahn in der Langgasse eingeweiht, das später aufgrund von Straßenbauarbeiten in die Nähe des Johannesklosters verlegt wurde.

Nach den kriegsbedingten Unterbrechungen der Vereinsaktivitäten in den Weltkriegen, bei denen 36 Mitglieder fielen, wurde der Verein 1950 nach intensiven Verhandlungen mit der französischen Besatzungsmacht neu gegründet. Die ersten Aktivitäten fanden im Hotel Strobel statt, und schon bald konnte eine Holzbaracke erworben und als Übungsraum genutzt werden. 1951 wurde das Außengelände am Sportplatz Kränchen eingeweiht, und der Verein zählte bereits etwa 300 Mitglieder.

In den 1960er- und 1970er-Jahren erweiterte der Verein sein Sportangebot und passte sich den gesellschaftlichen Veränderungen an, indem neue Abteilungen wie Volleyball, Ballett und rhythmische Sportgymnastik gegründet wurden. 1980 nahm die Basketballabteilung ihren Betrieb auf und feierte große Erfolge, darunter die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft der Jugend im Jahr 1984.

Das 100-jährige Vereinsjubiläum wurde 1984 mit einem Festumzug und Festakt gefeiert. In diesem Jahr fand auch der erste "Lahnsteiner Zwei-Flüsse-Lauf" statt, der sich seitdem großer Beliebtheit erfreut. 1986 wurde zudem eine Koronarsportgruppe ins Leben gerufen, die sich auf die Rehabilitation von Herz-Kreislauf-Erkrankungen konzentrierte.

Durch das stetige Mitgliederwachstum in den 1980er-Jahren wurde der Verein vor die Herausforderung gestellt, neue Räumlichkeiten zu schaffen. 1988 wurde beschlossen, das alte Gelände am Sportplatz Kränchen zu verkaufen und einen Neubau zu planen. Nach Jahren der Planung und Unterstützung durch die Stadt und den Rhein-Lahn-Kreis konnte 1996 der Bau einer vereinseigenen Turnhalle beginnen. 1999, nach nur 2,5 Jahren Bauzeit, wurde die Halle feierlich eingeweiht.

Fotos von 1863, aufgenommen von Francis Frith

Fotos von 1863, aufgenommen von Francis Frith

Sammlung Stadtarchiv Lahnstein

Heute ist der TV 1884 Niederlahnstein e.V. stolz auf sein modernes Vereinsgelände und die eigene Turnhalle. Der Verein bietet eine Vielzahl von Sportangeboten an und ist ein aktiver Bestandteil des Gemeinschaftslebens in Niederlahnstein. Dank des Engagements zahlreicher ehrenamtlicher Helfer und Abteilungsleiter ist das Vereinsleben lebendig und vielfältig. Die Turnhalle wird nicht nur für den Übungsbetrieb genutzt, sondern auch für Vereinsfeiern, Veranstaltungen und die Jugendarbeit, die das soziale Miteinander und die Vereinsidentität stärken.

© Turnverein 1884 Niederlahnstein e.V. Alle Rechte vorbehalten.                                Design und Umsetzung: RepIT Lahnstein.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.